photo jean maro

Savoir-faire

Dans les yeux
de Jean Maro.

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt.

Gereift, erlesen,
ein unvergesslicher Augenblick.

Jeder Schluck Wein entführt die Sinne auf eine aromatische Reise
und fängt das Wesen des Terroirs ein.

homme dans les vignes
photo de Jean Maro dans les vignes avec une montagne en arrière plan

FAQ dans les yeux de Jean-Maro

Lorem ipsum.
Q
Lorem ipsum dolor sit amet ?
JM
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident.
Q
Lorem ipsum dolor sit amet ?
JM
Deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupidita provident.
Q
Lorem ipsum dolor sit amet ?
JM
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident.
Q
Lorem ipsum dolor sit amet ?
JM
Deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupidita provident.

Unsere Winzer.

portrait d'un vigneron

Das Geheimnis? Die Rebstöcke werden gehegt und gepflegt!

Frédéric Poduit hat einen direkten Blick. Jetzt im Mai ist sein Gesicht bereits von der Sonne gegerbt. Er scheint etwas misstrauisch bei dem Interview. Aber sobald man von den Rebstöcken spricht, strahlen seine Augen und man merkt ihm die Leidenschaft an. Frédéric ist Winzer, und für ihn sagt dieses Wort alles: das ist ein Beruf!

Es ist sein Beruf. Er machte eine Lehre auf dem Weingut Domaine du Grand Brûlé. Einer der wichtigsten Momente in seiner Laufbahn war der Tag, an dem er seinen Rebberg bekam, ein Hektar, der seinen Eltern und seinen Grosseltern gehört hatte. Heute bewirtschaftet er dieses Land mit Unterstützung seiner Ehefrau und seiner Eltern.

Er kümmert sich darum neben seinem anderen Beruf an den Liftanlagen des Skiortes Ovronnaz. Denn wenngleich der Weinbau seine Leidenschaft ist, kann man schwer nur davon leben, das ist sehr riskant.

«Ich wurde darin hineingeboren. Meine Grosseltern und meine Eltern übten diesen Beruf aus. Unter uns drei Brüdern bin ich der Einzige, der diesen Beruf ergriffen hat. Wir arbeiteten mittwochs nachmittags, am Wochenende. Mir hat das gefallen. Heute habe ich zwei Kinder. Eines davon, Romann, scheint Freude an der Landarbeit zu haben! Er ist immer gern bereit, mit anzupacken! »

Dieser passionierte Winzer würde keinen Moment zögern, trotz der Klimaänderungen, trotz der Risiken, trotz der manchmal zu bürokratischen Verwaltung: auch heute würde er diesen Beruf wieder wählen!

« Man lernt, entsprechend den Witterungsbedingungen zu arbeiten. Die Natur hat das letzte Wort. Wenn kaltes Wetter kommt, weiss man nicht, was passieren wird, und das muss man akzeptieren.

Im Winter werden die Reben geschnitten, es ist kalt und man muss raus, aber wir hier sind nicht kälteempfindlich. Jetzt ist die Zeit der Laubarbeiten.

Und dann verfolgt man aufmerksam die Entwicklung bis zur Weinlese. Man muss wachsam bleiben. Manche Flächen eignen sich besser für andere Rebsorten. Und manche Krankheiten können sehr schnell kommen. Etwas Unachtsamkeit und man verliert vielleicht seine Rebstöcke. ».

Das Geheimnis? « Die Rebstöcke muss man hegen und pflegen! »

portrait d'un vigneron
portrait d'un vigneron

Die Natur im Blut.

Cédric Dorsaz ist ein grossgewachsener, kräftiger Mann. Er hat ein kantiges Gesicht, aber sein Blick ist sanft und er wirkt leicht schüchtern. Zusammen mit seiner Ehefrau führt er ein 5 Hektar grosses Weingut.

Dabei hat er eine 100%-Stelle bei der Gemeinde. An Arbeit würde es nicht fehlen, denn das Ehepaar beschäftigt 3 Angestellte. « Es ist schwierig, nur vom Weinbau zu leben. Es braucht nur einen Kälteeinbruch, und man hat hohe Verluste », berichtet er. Um den Weinbau kümmert er sich abends, in den Ferien und an den Wochenenden. Er erzählt:

« Mein Vater und mein Grossvater hatten Rebstöcke ». Als Kind verbrachte er seine Zeit damit, seiner Familie zu helfen: « Mir gefiel das, ja! ». Seither hat ihn diese Leidenschaft nicht losgelassen.

Er beschreibt die ständige Aufmerksamkeit, die der Beruf erfordert: «Jedes Jahr lernt man Neues dazu, man muss genau die richtige Menge Trauben lassen, damit sie gut ausreifen. Das Know-how liegt darin, seine Rebstöcke genau zu beobachten, zu begreifen, was nach und nach passiert, die Veränderungen des Vorjahres zu berücksichtigen. Wir sind kürzlich zur begrünten Rebkultur übergegangen, aus Gründen des Umweltschutzes. Eine solche Umstellung verlangt von uns, darauf zu achten, was sich dadurch für die Rebstöcke ändert. »

Seine zweite Tätigkeit als Beamter bei der Gemeinde ist alles andere als Routinearbeit. Er kümmert sich um den Unterhalt der Wanderwege, der Schneeschuhwege und der Langlaufloipen. «Was ich liebe, ist der Kontakt mit der Natur, vor dem Fernseher zu sitzen, das ist nichts für mich. Ich lebe im Freien». Ein Beruf, der darin besteht, die Berge zu durchstreifen, manchmal um 3.00 Uhr morgens rauszugehen, bei zehn oder fünfzehn Grad unter Null mitten im Winter oder bei sengender Sonne im Sommer, um Zäune oder Brücken zu bauen. Dieses handwerkliche Geschick hat er von seinem ersten Beruf, Schreiner.

Man spürt die Verbundenheit zur Natur, zur Region. Ich frage ihn, ob er, der hier in Chamoson lebt, die Schönheit der Landschaften noch wahrnimmt. Er sagt: «Wir sind im Herzen der Rebberge, das ist herrlich! Die Natur, man nimmt sie wahr. Man bewundert sie noch immer.

Vor zwei Wochen habe ich die Absperrung auf dem Berg Ardève gebaut, ich habe mich auf die Bank gesetzt und die Aussicht bewundert. Ich liebe das. Wenn ich oben auf einem Berg bin, geniesse ich die Aussicht. »

portrait d'un vigneron
portrait d'une vigneronne

Winzerin wider Willen.

Mauricette Schmidli lächelt fröhlich. Ich stelle mich darauf ein, mit ihr über Weinbau zu sprechen. Gleich zu Beginn des Gesprächs sagt sie mir, sie sei weder Weinbäuerin noch sei der Weinbau ihre Leidenschaft.

Sie erzählt:

«Meine Eltern hatten viele Rebstöcke, damals hatten alle Leute Rebstöcke. » Ihre Mutter kümmerte sich darum, mit Hilfe ihrer Kinder.

«Als ich noch klein war, ärgerte mich das, in den Ferien waren wir in den Weinbergen und sahen die Freunde, die vorbeikamen. Ich wollte diese Rebstöcke nicht haben. Schon als ganz kleines Mädchen sagte ich, auf keinen Fall werde ich später einen Rebberg haben! »

Also wie kommt es, dass sie heute neben einem Beruf in Vollzeit noch Wein anbaut? Sie weist mit ihrem Zeigefinger auf ein hübsches gelbes Haus am Rand des Dorfes Chamoson, umgeben von Rebbergen. «Ich habe das Haus von meinem Onkel gekauft, vor über 30 Jahren. Er sollte das Nutzniessungsrecht am Weinberg behalten: aber weil er ein Jahr später gestorben ist, habe ich auch die Rebstöcke geerbt. »

Wenn sie davon erzählt, spürt man trotzdem, dass die dem Weinbau eigene Sorgfalt und Aufmerksamkeit fest in ihr verwurzelt sind:

«Wenn man sich um einen Rebberg kümmert, hat man manchmal keine Wahl, wie jetzt im Mai, das wächst und da müssen wir abends und samstags bis zu später Stunde schneiden, mein Freund und ich. Denn wir haben diese Einstellung: es gefällt uns nicht, wenn ein Rebberg nicht gepflegt ist. Das gehört sich nicht. Wir merken, dass wir manchmal, nach unserem jeweiligen Arbeitstag, keine Lust haben, noch den Rebberg zu bewirtschaften. Aber wenn wir rausgehen, selbst nur für eine halbe Stunde, dann tut uns das gut, wir bekommen den Kopf frei und danach fühlen wir uns wohl. »

Und wenn man sie fragt, ob sie sich mit dieser Region verbunden fühlt, antwortet sie mit einem Lachen, als sei diese Frage absurd: « Ah aber Chamoson! », und fügt sanft hinzu: « Da hat man es schön, ich bin hier geboren! »

portrait d'une vigneronne
portrait d'un vigneron
Frédéric Roduit a un regard direct. En ce mois de mai, son visage est déjà tanné par le soleil. Il semble un peu méfiant lorsqu’on l’interviewe. Mais dès que l’on parle de la vigne, son regard s’éclaire et il respire la passion. Frédéric est viticulteur et pour lui, ce mot raisonne fort : c’est un métier ! C’est son métier.
portrait d'une vigneronne
Mauricette Schmidli affiche un air rieur. Je me prépare à parler avec elle de viticulture. Dès le début de l’entretien, elle me dit n’être ni viticultrice ni passionnée. Elle raconte : « Mes parents avaient beaucoup de vignes, à l’époque tout le monde avait des
vignes. » C’est sa maman qui s’en occupait avec l’aide de ses enfants.
portrait d'un vigneron
Cédric Dorsaz est un homme grand, solide. Son visage est carré mais son regard est doux et il pourrait exprimer une légère timidité. Son épouse et lui gèrent un domaine de 11 hectares. Pourtant il travaille à 100 % pour la commune. Ce ne
serait pas le travail qui manque puisque le couple engage 3 employés.
Tagline

Medium length section heading goes here

Frédéric Roduit a un regard direct. En ce mois de mai, son visage est déjà tanné par le soleil. Il semble un peu méfiant lorsqu’on l’interviewe. Mais dès que l’on parle de la vigne, son regard s’éclaire et il respire la passion. Frédéric est viticulteur et pour lui, ce mot raisonne fort : c’est un métier ! C’est son métier. Il a fait un apprentissage au Domaine du Grand Brûlé. Un des moments les plus forts de sa carrière est le jour où il a reçu ses vignes, un hectare qui appartenait à ses parents et à ses grands-parents. Aujourd’hui il travaille cette terre avec l’aide de son épouse et de ses parents. Lui s’en occupe en parallèle de son autre métier aux remontées de la station d’Ovronnaz. Car si la vigne le passionne, il est difficile de ne vivre que de cela, c’est beaucoup de risques.
« Je suis né dedans. Mes grands-parents et mes parents faisaient cela. Parmi mes deux frères je suis le seul qui ait croché. On travaillait les mercredis après-midi, les weekends. J’aimais cela. J’ai aujourd’hui trois enfants. L’un d’entre eux, Romann a l’air d’avoir le goût de la terre ! Il ne rechigne jamais pour donner un coup de main ! »
Ce passionné n’hésiterait pas un seul instant, malgré le climat changeant, malgré les risques, malgré l’administration parfois trop bureaucratique, ce métier il le choisirait à nouveau aujourd’hui !
« On apprend à travailler avec les conditions climatiques. C’est la nature qui décide.Quand le froid arrive, on ne sait pas ce qui va se passer et il faut accepter.L’hiver c’est le soin de la coupe, il fait froid, il faut y aller, mais ici, nous ne sommes pas frileux. En cette période, on travaille la feuille. Puis on suit avec attention jusqu’aux jours des vendanges. Il faut rester attentif. Certains terrains vont mieux à d’autres cépages. Puis certaines maladies peuvent arriver très vite. Un peu d’inattention et on peut perdre sa vigne. « .  Le secret ? « La vigne il faut la chouchouter ! »

placeholder
portrait d'un vigneron

Kontakt

Rte de Ravaney 1
1955 Chamoson - Valais
Suisse

Route du Simplon 12
3960 Sierre
Suisse

Öffnungszeiten unter der Woche :
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr

Telefon : + 41 27 306 53 53Mobiltelefon :
E-Mail : info@saintpierre.ch